Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier

Amazon Sony Winter Cashback Aktion 2025

Wenn du auf der Suche nach dem besten Sony E-Mount Vollformat Objektiv bist, suchst du nicht einfach nur nach “dem einen besten Glas”.

Vielmehr handelt es sich um eine situative Bewertung: je nachdem, für welchen Zweck – Landschaft, Porträt, Porträt-Foto, Astrofotografie, Reportage, Wildlife oder Makro – gibt es unterschiedliche Spitzenkandidaten.

In diesem Artikel vergleiche ich aktuelle Modelle führender Hersteller (Sony selbst, Sigma, Tamron, ggf. andere) und ordne sie in typische Einsatzbereiche ein.

Ziel ist, dir eine klare Orientierung zu geben, welches Objektiv (oder welche Objektive-Kombi) in deinem Fall ideal ist.

Beste Sony E-Mount Vollformat Objektive im Vergleich 2025

Warum überhaupt Sony E-Mount Vollformat?

Bevor wir in die Details gehen, lass uns kurz gemeinsam überlegen, warum jemand sich für das Sony E-Mount System entscheidet und welche Anforderungen ein “beste Objektiv” erfüllen muss:

  • Kompaktheit & Kompatibilität: Sony setzt bei spiegellosen Vollformatkameras auf das E-Mount-Bajonett. Vorteil: du kannst viele Objektive ohne Adapter direkt nutzen (auch von Drittherstellern).

  • Optische Spitzenleistung: Viele Sony-Objektive (insbesondere G-Master) setzen Maßstäbe bei Schärfe, Kontrast und Aberrationen.

  • Autofokus und Elektronik-Symbiose: E-Mount-Objektive kommunizieren präzise mit den Kameras – insbesondere im Bereich AF-Geschwindigkeit, Eye-AF, AF-Tracking.

  • Vielseitige Auswahl: Die Offenheit gegenüber Drittherstellern (Sigma, Tamron u.a.) sorgt für viele Alternativen in verschiedenen Preis- / Leistungsklassen.

Wenn du also nach den besten Sony E-Mount Vollformat Objektiven suchst, geht es darum, jene Linsen zu finden, die in deinem Einsatzbereich herausragend sind – nicht um ein „One-size-fits-all“-Objektiv. Ich ordne im Folgenden Empfehlungen nach Einsatzfeldern.

soul-traveller-e-mount-objektiv-anschluss © by Sony.de: E-Mount Objektivanschluss für Sony Alpha Kameras[/caption]

Sony Alpha Kamera-Übersicht

In 2025 kann man wirklich sagen, dass das aktuelle Sony Alpha Kamera-Lineup einen richtig starken Eindruck macht. Damit aber nicht genug rumort es in der Gerüchteküche ziemlich stark und es sollen weitere interessante Alpha-Kameras in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Sony Alpha Kamera Übersicht 2025

© copyright by Amrit from alpha-magic.de

 

Bewertungskriterien: Worauf ich bei „Besten“ achte

Damit du nachvollziehen kannst, wie ich meine Favoriten auswähle, hier meine Prüfkriterien:

  • Abbildungsqualität (Schärfe, Randauflösung, Verzeichnungen, chromatische Aberrationen)

  • Lichtstärke (maximale Blende)

  • Autofokusleistung (Geschwindigkeit, Lautstärke, Genauigkeit, Tracking)

  • Mechanik & Verarbeitung (Wetterschutz, Stabilität, Gewicht, Bedienung)

  • Alltagstauglichkeit (Naheinstellgrenze, Fokusbreite, Bokeh, Einsatzflexibilität)

  • Preis / Preis-Leistung

Diese Kriterien wende ich auf jeden Kandidaten an. Nun zu meinen Empfehlungen (Stand 02.10.2025).

Empfehlungen nach Einsatzbereich

Um deine Suche nach dem richtigen und besten Sony Alpha E-Mount Objektive für deine Vollformat Kamera am effektivsten zu unterstützen, habe ich nun die besten und beliebtesten Objektive nach Anwendungsgebiete zusammengestellt.

Landschafts- & Astrofotografie

In der Welt der Fotografie stehen Landschafts- und Astrofotografie ganz oben auf der Liste für begeisterte Fotografen. Die Wahl des richtigen Objektivs kann hier den Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Bild ausmachen.

Hier findest du nun meine Übersicht für die besten Objektive für diese beiden faszinierenden Anwendungsgebiete. Von der Weite unberührter Landschaften bis hin zum unendlichen Sternenhimmel, die richtige Linse bringt die Schönheit dieser Szenen in atemberaubender Klarheit zum Vorschein. 

Sony FE 14mm f/1.8 GM
Sony 20mm F1.8 G
Sigma 16–28mm f/2.8 DG DN Contemporary
Sony SEL14F18GM – 14mm F1.8 G Master Premium-Weitwinkelobjektiv für Vollformat & APS-C (lichtstark & kompakt, E-Mount, ideal für Architektur & Astro, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)
Sony SEL-20F18G Vollformat E-Mount Objektiv (FE 20mm F1.8, Ultraweitwinkel, leicht), schwarz
Sigma 16-28mm F2.8 DG DN Contemporary für Sony-E Mount
Sony FE 14mm f/1.8 GM
Sony SEL14F18GM – 14mm F1.8 G Master Premium-Weitwinkelobjektiv für Vollformat & APS-C (lichtstark & kompakt, E-Mount, ideal für Architektur & Astro, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)
Sony 20mm F1.8 G
Sony SEL-20F18G Vollformat E-Mount Objektiv (FE 20mm F1.8, Ultraweitwinkel, leicht), schwarz
Sigma 16–28mm f/2.8 DG DN Contemporary
Sigma 16-28mm F2.8 DG DN Contemporary für Sony-E Mount

 

  • Sony FE 14mm f/1.8 GM
    Einer meiner absoluten Favoriten im Ultraweitwinkelbereich. Mit der sehr hohen Lichtstärke f/1.8, exzellenter Randschärfe und Verzeichnungskontrolle ist dieses Objektiv ideal für Nacht- und Architekturaufnahmen.

    • Plus: Sehr gutes Bokeh auch bei Offenblende, solide Konstruktion, guter Autofokus
      – Minus: hoher Preis, etwas Gewicht

  • Sony 20mm F1.8 G
    Eine ausgezeichnete Kompaktoption. Für Reise-, Landschafts- und Astroaufnahmen ist sie in vielen Fällen flexibler einsetzbar als ein 14mm, weniger Verzerrung bei gleichzeitiger hoher Lichtstärke.

    • Plus: relativ klein und leicht, gute Abbildungsleistung
      – Minus: etwas weniger spektakulärer Blickwinkel als 14mm

  • Sigma 16–28mm f/2.8 DG DN Contemporary
    Der Allround-Allrounder unter den Ultraweitwinkeln. Für Fotografen, die Flexibilität wollen, ist diese Zoomlinse oft die sinnvollere Wahl als eine Festbrennweite.

    • Plus: Zoombereich, solide optische Qualität, guter Preis
      – Minus: nicht ganz so stark wie Festbrennweiten bei extremen Anforderungen

 

Mein Tipp für Dich: Wenn du reine Astrofotografie oder Architektur machst, ist die 14mm f/1.8 GM derzeit ein Topkandidat. Für Reisen bzw. wenn du ein flexibleres Objektiv willst, bietet die Sigma 16–28mm f/2.8 eine sehr starke Alternative.

Ich persönlich habe das Sony 20mm F1.8 G in meiner Fototasche weil ich mehrere Anwendungsfälle abdecken möchte (Reisen+Astro+Vlogen). Und ich liebe dieses kleine und handliche Objektiv.

Porträt- & Reportagebereich (Festbrennweiten)

Man kann so ziemlich jede Art von Objektiv verwenden, um Porträts aufzunehmen, die Wahl von der Brennweite und Blende hängt oft vom eigenen Stil ab, den man erzielen möchte.

Typischerweise sind Brennweiten zwischen 70 und 135mm häufig die bevorzugte Wahl von Porträtfotografen, zusammen mit einer großen maximalen Blende für eine hervorragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und einer geringen Schärfentiefe.

Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art
Sony FE 85mm f/1.8
Sony FE 85mm f/1.4 GM
Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Sony-E Objektivbajonett
Sony SEL-85F18 Porträt Objektiv (Festbrennweite, 85 mm, F1.8, Vollformat, geeignet für A7, A6000, A5100, A5000 und Nex Serien, E-Mount) schwarz SEL85F18.SYX
Sony SEL85F14GM – 85mm F1.4 G Master Porträt-Objektiv für Vollformat & APS-C (lichtstarke Premium-Festbrennweite, E-Mount, ideal für Porträts, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)
Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art
Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Sony-E Objektivbajonett
Sony FE 85mm f/1.8
Sony SEL-85F18 Porträt Objektiv (Festbrennweite, 85 mm, F1.8, Vollformat, geeignet für A7, A6000, A5100, A5000 und Nex Serien, E-Mount) schwarz SEL85F18.SYX
Sony FE 85mm f/1.4 GM
Sony SEL85F14GM – 85mm F1.4 G Master Porträt-Objektiv für Vollformat & APS-C (lichtstarke Premium-Festbrennweite, E-Mount, ideal für Porträts, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)

  • Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art
    Für mich das ideale Allround-Porträtglas: hohe Lichtstärke, sehr gutes Bokeh und scharfe Abbildungsleistung. Oft ein Preis-Leistungs-Favorit gegenüber teureren Alternativen.

    • Plus: extreme Offenblendenleistung, zuverlässiger AF
      – Minus: etwas größer und schwerer als preisgünstige 50 mm f/1.8

  • Sony FE 85mm f/1.8
    Eine solide, relativ preiswerte Alternative. Für viele Porträtaufnahmen (z. B. im Freien) bietet sie eine gute Schärfe und ein schönes Bokeh – ideal, wenn du nicht den ganz hohen Preis zahlen willst.

    • Plus: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, kompakt
      – Minus: bei sehr dunklen Bedingungen könnte mehr Lichtstärke wünschenswert sein

  • (Optional) Sony FE 85mm f/1.4 GM
    Wenn dein Budget es zulässt, ist das GM-Modell ein High-End-Porträt-Traum – noch bessere Randschärfe, exzellente Charakteristik. Wenn der Geldbeutel noch ein bisschen weiter aufgehen kann, gibt es für das legendäre 85er f/1.4 auch ein Update: Sony FE 85mm f/1.4 GM II

Reise- & Allroundobjektive (Zooms mit universellem Einsatzbereich)

Allrounder-Objektive decken oft einen großen Brennweitenbereich vom Weitwinkel bis zum kurzen Tele ab, sodass man alles von Landschaften über Porträts bis hin zu kurzen Teleaufnahmen aufnehmen kann.

Diese Objektive zeichnen sich Durch einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht aus und sind deshalb gleichzeitig auch sehr gute Reiseobjektive, wenn man die eigene Fototasche so leicht wie möglich halten möchte und nicht einen allzu großen Zoombereich benötigt.

Sony FE 24–105mm f/4 G OSS
Sony FE 20–70mm f/4 G
Tamron 28–75mm f/2.8 Di III RXD
Sony FE 24–70mm f/2.8 GM
Sony SEL24105G 24–105mm F4 G OSS Standard-Zoom-Objektiv für Vollformat & APS-C (konstante Blende,Bildstabilisator,E-Mount, ideal für Alltag & Reisen, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)
Sony FE 20-70 mm F4 G | Premium G-Serie Vollformat-Standardzoomobjektiv (SEL2070G)
Tamron A036SF 28-75 mm F/2.8 Di III RXD - für Sony E-Mount
Sony SEL2470GM – 24-70mm F2.8 G Master Zoom für Vollformat & APS-C (E-Mount, ideal für Reportagen, Hochzeiten & Studio, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)
Sony FE 24–105mm f/4 G OSS
Sony SEL24105G 24–105mm F4 G OSS Standard-Zoom-Objektiv für Vollformat & APS-C (konstante Blende,Bildstabilisator,E-Mount, ideal für Alltag & Reisen, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)
Sony FE 20–70mm f/4 G
Sony FE 20-70 mm F4 G | Premium G-Serie Vollformat-Standardzoomobjektiv (SEL2070G)
Tamron 28–75mm f/2.8 Di III RXD
Tamron A036SF 28-75 mm F/2.8 Di III RXD - für Sony E-Mount
Sony FE 24–70mm f/2.8 GM
Sony SEL2470GM – 24-70mm F2.8 G Master Zoom für Vollformat & APS-C (E-Mount, ideal für Reportagen, Hochzeiten & Studio, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)

  • Sony FE 24–105mm f/4 G OSS
    Für mich der klassische Reise-Zoom. Mit durchgehender Blende f/4 und Bildstabilisator ist er ideal für unterwegs, wenn du nicht ständig Blendenwechsel vornehmen willst.

    • Plus: stabile Allroundleistung, gutes Handling
      – Minus: bei Offenblende nicht ganz lichtstark

  • Sony FE 20–70mm f/4 G
    Ein etwas ungewöhnlicher Zoombereich, aber sehr kompakt und vielseitig. Ideal für Reisen, bei denen du ein bisschen mehr Weitwinkel möchtest.

    • Plus: gute Bildqualität, kompaktes Design
      – Minus: bei längeren Brennweiten weniger Leistung

  • Tamron 28–75mm f/2.8 Di III RXD
    Für viele Fotografen DER Preis-Leistungs-Tipp unter den Standard-Zooms. Gute Lichtstärke, gute Abbildungsqualität und ein Preis, der im Mittelfeld bleibt.

    • Plus: sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
      – Minus: kein Bildstabilisator, etwas weniger Spitzenleistung als Premium-Objektive

  • Sony FE 24–70mm f/2.8 GM
    Für diejenigen, die kompromisslose Leistung wollen: Topoptik, hohe Lichtstärke, starker AF, robust gebaut.

    • Plus: Spitzenqualität
      – Minus: hoher Preis, größeres Gewicht

Tele- & Wildlife-Objektive

Wildlifefotografie ist eine Kunst für sich. Sie erfordert Geduld, Leidenschaft und vor allem das richtige Equipment. Ein Schlüsselelement dabei ist das Tele-Zoom-Objektiv.

Hier habe ich meine zwei Favoriten zusammengestellt, die nicht nur durch ihre Bildqualität, sondern auch durch Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungsqualität überzeugen. 

Tamron 150-500mm F5-6.7 Di III VC VXD
Sony FE 70–200mm f/2.8 GM II / f/4
Tamron A057 150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD, Objektiv für Sony E-Mount
Sony SEL70200G2 – 70-200mm F4 G Telezoom für Vollformat & APS-C (leicht, E-Mount, ideal für Natur, Sport & Porträts, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)
Tamron 150-500mm F5-6.7 Di III VC VXD
Tamron A057 150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD, Objektiv für Sony E-Mount
Sony FE 70–200mm f/2.8 GM II / f/4
Sony SEL70200G2 – 70-200mm F4 G Telezoom für Vollformat & APS-C (leicht, E-Mount, ideal für Natur, Sport & Porträts, kompatibel mit A7-Serie, ZV-E10, A6400, A6700)

  • Tamron 150-500mm F5-6.7 Di III VC VXD
    Ein beeindruckendes Telezoom mit großem Brennweitenbereich und kompakter Bauweise. Für Wildlife- und Naturfotos eine ideale Wahl, solange du kein Mega-Tele wie 600 mm brauchst.

    • Plus: flexible Brennweite, Bildstabilisator, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
      – Minus: bei offener Blende nicht extrem lichtstark

  • Sony FE 70–200mm f/2.8 GM II / f/4 Variante
    Das 70–200er ist klassisch ein Allroundteleobjektiv. In der GM-II-Version bringt es Top-Leistung, ideal auch für Sport, People und Tieraufnahmen.

    • Plus: konstante Lichtstärke, hervorragender AF, sehr gute Optik
      – Minus: Gewicht, hoher Preis

Makro- & Spezialobjektive

Sigma 105mm f/2.8 DG DN Macro Art
Sony FE 90mm f/2.8 G Macro
Sigma 105mm F2,8 DG DN Macro Art für Sony-E
Sony FE 90 f/2.8 G | Vollformat, Medium-Tele-/Makro-Objektiv (SEL90M28G)
Sigma 105mm f/2.8 DG DN Macro Art
Sigma 105mm F2,8 DG DN Macro Art für Sony-E
Sony FE 90mm f/2.8 G Macro
Sony FE 90 f/2.8 G | Vollformat, Medium-Tele-/Makro-Objektiv (SEL90M28G)

  • Sony FE 90mm f/2.8 G Macro
    Mein Favorit im Makrobereich unter den Sony-E-Mount-Vollformatlinsen. Hervorragende Schärfe, Stabilität, guter AF – ideal für Nahaufnahmen von Insekten, Details etc.

    • Plus: exzellente Bildqualität, klasse Haptik
      – Minus: begrenzte Brennweite bei Freistellungswünschen

  • Sigma 105mm f/2.8 DG DN Macro Art
    Eine starke Alternative mit oft etwas attraktiverem Preis. In vielen Fällen kaum ein Kompromiss in der Leistung – vor allem bei typischen Makroaufnahmen.

Vergleichstabelle

EinsatzbereichEmpfohlenes ObjektivLichtstärke/BesonderesVorteileNachteile
UltraweitwinkelSony FE 14mm f/1.8 GMf/1.8Spitzenleistung, sehr gute Randschärfe, top für Astro/Architekturteuer, etwas schwer
Sony FE 20mm f/1.8 Gf/1.8kompakt, hohe Abbildungsleistung, vielseitigweniger spektakulärer Blickwinkel
Sigma 16–28mm f/2.8 DG DN Contemporaryf/2.8flexibler Zoombereich, gutes Preis-Leistungs-Verhältnisnicht ganz so stark wie Festbrennweiten
PorträtSigma 50mm f/1.4 DG DN Artf/1.4herausragende Offenblendenleistung, sehr gutes Bokehrelativ groß und schwer
Sony FE 85mm f/1.8f/1.8sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, kompaktbei sehr dunklen Bedingungen etwas limitiert
Sony FE 85mm f/1.4 GMf/1.4absolute Spitzenqualität, tolles Bokehsehr teuer, schwerer
Reise/AllroundSony FE 24–105mm f/4 G OSSf/4 konstant, OSSvielseitig, stabil, sehr gute Allroundleistungnicht extrem lichtstark
Sony FE 20–70mm f/4 Gf/4 konstantkompaktes Design, gutes Handlingbei längeren Brennweiten etwas schwächer
Tamron 28–75mm f/2.8 Di III RXDf/2.8sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, lichtstarkkein Bildstabilisator
Sony FE 24–70mm f/2.8 GMf/2.8absolute Topqualität, Profi-Standardteuer, schwer
Tele/WildlifeTamron 150–500mm f/5–6.7 Di III VC VXDf/5–6.7 variabelflexibler Brennweitenbereich, Bildstabilisatorbei offener Blende weniger Lichtstärke
Sony FE 70–200mm f/2.8 GM IIf/2.8 konstantTopqualität, schneller AF, Profiobjektivteuer, schwer
Makro/SpezialSony FE 90mm f/2.8 G Macrof/2.8exzellente Makroqualität, hohe Schärfeeingeschränkte Flexibilität außerhalb Makro
Sigma 105mm f/2.8 DG DN Macro Artf/2.8starke Alternative mit gutem Preis-Leistungs-Verhältniskein OSS, minimal größer

Tipps zur Auswahl: Was passt zu dir?

  • Budget festlegen: Setze dir eine Schmerzgrenze – ein “bestes” Objektiv kann auch sehr teuer sein. Oft ist der Preis-Leistungs-Kandidat besser im Alltag.

  • Einsatzbereich fokussieren: Wenn du hauptsächlich Landschaften fotografierst, ist ein extremes Tele vielleicht gar nicht notwendig. Investiere lieber in Weitwinkel oder Qualität.

  • Kompromisse überlegen: Gewicht vs. Lichtstärke, Flexibilität vs. Optik, Preis vs. Spitzenleistung – jeder Kompromiss muss bewusst getroffen werden.

  • Zukunftssicherheit bedenken: Du wirst vielleicht in ein paar Jahren upgraden – ein qualitativ hochwertiges Objektiv kann über mehrere Kamera-Generationen hinweg sinnvoll sein.

  • Gebraucht prüfen: Viele Premiumobjektive verlieren relativ wenig Wert – gut erhaltene Angebote sind oft gute Optionen (aber sorgfältig prüfen).

  • Teste vor dem Kauf: Wenn möglich, leihe dir das Objektiv oder teste es beim Händler – besonders wichtig bei Portraitlinsen oder Ultraweitwinkeln.

 

Fazit und Empfehlung für dich

Wenn ich meine Situation als Beispiel annehme – du fotografierst vielseitig (Reisen, Porträts, Natur) mit einer Sony Alpha – dann würde ich als Kern-Set folgende Objektive empfehlen:

  • Sony FE 20mm f/1.8 G (Ultraweitwinkel / Landschaft / Astro)

  • Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art (Porträt / Allround)

  • Tamron 28–75mm f/2.8 oder Sony FE 24–105mm f/4 G (Reise-Allround)

  • Tamron 150–500mm f/5–6.7 (für Wildlife, wenn du auch Tele möchtest)

  • Sony FE 90mm f/2.8 G Macro (Makro / Details)

Mit dieser Auswahl bist du für die meisten fotografischen Situationen gewappnet – und hast gleichzeitig kompromisslose Spitzenleistung dort, wo du sie wirklich brauchst.

Ich bin Amrit und hier blogge ich zu verschiedenen Themen rund um die Fotografie mit den Sony Alpha Kameras. Hier findest du nicht die typischen technischen Abhandlungen, sondern meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.

Transparenz: Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Amazon Sony Winter Cashback Aktion 2025