Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier.
z.B. sind folgende Kameras Cashback berechtigt (auch Amazon ist dieses Mal als Händler mit dabei!):
Sony Alpha 6700 -100,-€ Sony A7C II -100,-€ Sony A7 IV -150,-€
Kurzfazit vorab
Die Gerüchteküche ist sich zunehmend einig: Die Sony A7 V soll sehr bald (Anfang Dezember 2025) kommen, äußerlich nahe an A7 IV/A7R V bleiben und weiterhin 33 MP bieten – dafür mit schnellerem Readout, AI-gestütztem AF und moderneren Videooptionen. Uneinigkeit gibt’s bei Videofeatures (Open Gate? Crop bei 4K60?) und beim finalen Launchfenster. Quellenlage: teils robust (Leaks, Pressefotos, Vergleichsshots), teils spekulativ.
Erscheinungsdatum und Verfügbarkeit
Mehrere Rumor-Quellen deuten auf eine Vorstellung zum Jahresende mit Auslieferung kurz danach. Erste Vorbestellungen könnten zeitnah starten, die breite Verfügbarkeit würde dann im Anschluss folgen. Der genaue Launch-Tag ist unbestätigt; Sony kommuniziert traditionell sehr kurzfristig.
Meine Einordnung zum Timing
Strategisch würde ein Launch am Jahresende bzw. sehr früh im neuen Jahr Sinn ergeben: maximale Sichtbarkeit, frische Roadmaps, und genügend Abstand zu Cinema-/FX-Neuheiten. Gleichzeitig hält sich Sony oft Spielraum, um Konkurrenzbewegungen (z. B. Nikon Z6 III, Canon R6 Mark III) zu kontern.
Sensor und Bildqualität
- Auflösung: Hartnäckig halten sich 33 MP – das balanciert Dateigrößen, Dynamik und Low-Light gut und passt zu Sonys Allround-Positionierung.
- Schnelleres Readout: Erwartet wird eine deutlich schnellere Auslesung als bei der A7 IV, was Rolling-Shutter-Artefakte reduziert und AF/Video zugutekommt.
- Bildcharakter: Feineres Rauschverhalten und verbesserte JPEG/HEIF-Engine sind wahrscheinlich, RAW-Spielraum bleibt traditionell stark.
Autofokus und Prozessor (AI)
Sehr wahrscheinlich erbt die A7 V die AI-gestützten Erkennungsmodelle jüngerer Sony-Bodys (Menschen, Tiere, Vögel, Insekten, Fahrzeuge) und verbessert Tracking-Stabilität, Augen-Fokus bei schwierigen Winkeln sowie die Resistenz gegen Ablenkungen. Ein moderner Prozessor mit dedizierten AI-Routinen wäre dafür die Basis.
Video-Features
- 4K60p: gilt als sicherer Kandidat; ob mit Crop oder ohne, ist unklar.
- 4K120p: von einigen Quellen diskutiert, aber mit Einschränkungen (Crop, Bitraten/Overheating-Management) zu rechnen.
- Open Gate: eher unwahrscheinlich, da Sony diese Funktion strategisch den Cine-/FX-Linien vorbehält.
- Log/LUT-Workflow: verbesserte LUT-Handhabung, modernere Farb-Pipeline und feinere Belichtungs-Hilfen (Waveform, Falschfarben) sind plausibel, wenn auch nicht garantiert.
Design, Display, EVF und Bedienung
Die A7 V dürfte form- und griffseitig nahe an A7 IV/A7R V bleiben: ein dreh-/klappbares Display, ein hochauflösender EVF und kleine Ergonomie-Tweaks (Tastenlayout, Rändel-Feel, individualisierbare Shortcuts). Ein komplettes Redesign ist nicht zu erwarten – Sony optimiert erfahrungsgemäß inkrementell.
Speicher, Akku und Konnektivität
- Kartenslots: voraussichtlich Dual-Slot mit CFexpress Typ A und SD UHS-II.
- Akku: NP-FZ100 bleibt Standard mit solider Laufzeit.
- USB-C: schneller Datentransfer, Tethering/Streaming; dazu verbesserte App-Anbindung für Remote und File-Transfer.
Preis und Positionierung
Gerüchte verorten die UVP im gehobenen A7-Segment. Erwartbar ist eine Position über dem aktuellen Straßenpreis der A7 IV, aber unterhalb der Spezialisten (A7R, A9, A1). Zielgruppe bleiben Hybrid-Fotografen, Reportage, Travel, Events und Content-Produktion.
Kontext: Konkurrenz und Marktlogik
Nikon und Canon haben im Allround-Bereich gut vorgelegt. Sony dürfte mit schnellerem Readout, AI-AF und zeitgemäßem Video versuchen, die A7-Reihe wieder als Referenz für „Hybrid unter 50 MP“ zu verankern – inklusive smarter Workflows (LUTs, verbesserte Menüs, Stabilität).
Meine Einschätzung (Kommentar)
- Evolution, nicht Revolution: 33 MP bleiben wahrscheinlich – der merkliche Sprung kommt über Sensor-Tempo, AF-Intelligenz und Workflow.
- Video realistisch lesen: 4K60p ja, 4K120p möglich, aber nicht grenzenlos. Open Gate eher nein – klare Segmentierung zu FX/Cinema.
- Ergonomie-Feinschliff: kleine, spürbare Verbesserungen statt komplett neuem Body.
- Preis/Leistung: über der A7 IV, aber mit echtem Praxis-Mehrwert für Action, Reportage und Hybrid-Content.
Wichtiger Hinweis
Alle oben genannten Punkte basieren auf Gerüchten, Leaks und redaktionellen Einschätzungen. Inhalte können sich bis zur offiziellen Vorstellung ändern. Verlasse dich für Kaufentscheidungen erst auf verifizierte Herstellerangaben.
Quellen
- SonyAlphaRumors – regelmäßige A7 V-Gerüchte und Leaks
- Photografix Magazin – Leak-Zusammenfassungen und Zeitplan-Berichte
- Notebookcheck – Einschätzungen zu möglichen Video-Einschränkungen
- TechRadar – Einordnung, welche Upgrades die A7 V braucht
- fotomagazin.de – deutschsprachige Gerüchte-Zusammenfassungen
Ich bin Amrit und hier blogge ich zu verschiedenen Themen rund um die Fotografie mit den Sony Alpha Kameras. Hier findest du nicht die typischen technischen Abhandlungen, sondern meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.
Transparenz: Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
z.B. sind folgende Kameras Cashback berechtigt (auch Amazon ist dieses Mal als Händler mit dabei!):
