Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier.
Samyang 12mm MF/AF vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich
Für die sehr beliebte Sony Alpha 6x00er Kameralinie, also der A6100, A6400 und der A6600 gibt es mittlerweile ein breit gefächertes Portfolio an passenden Objektive für das E-Mount System. Dieses gilt selbstverständlich auch für die Vorgängermodelle, die Sony Alpha 6000, 6300 und 6500. Einen umfassenden Artikel über die komplette Sony Alpha Kameras mit APS-C Sensor inkl. Historie findest du hier:
Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich Für wen ist welche Kamera?
Die besten Sony E-Mount Objektive für APS-C Kameras für unter 400,-€
Heute schauen wir uns die besten Objektive für das Sony E-Mount System für unter 400,-€ etwas genauer an. In diesen Objektiv-Vergleich haben es folgende Linsen geschafft:
- Samyang 12mm F2.0 MF
- Samyang 12mm F2.0 AF
- Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary
- Sony 35mm F1.8 (SEL35F18)
Bei den vier ausgewählten Objektiven handelt es sich um sogenannte Festbrennweitenobjektive. Das bedeutet jedes Objektiv hat eine feste Brennweite und eine durchgehende Blende. Der große Vorteil liegt in der hohen Lichtstärke der einzelnen Objektive und diese versprechen somit scharfe und kontrastreiche Bilder mit einem hohen Dynamikumfang.
Eins kann ich dem Fazit schon vorneweg nehmen: Alle vier Objektive glänzen mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis und sind aus diesem Grunde meiner Meinung nach auch die 3 besten E-Mount Objektive für die Sony Alpha APS-C Kameras für unter 400,-€
Dieser Vergleich ist nicht als direkter Vergleich der einzelnen Objektive zu Verstehen bei dem es darum geht welche Linse besser als die Andere ist, sondern eher ein Vergleich und die Abgrenzung für die einzelnen Anwendungsgebiete der einzelnen Objektive.
Merkmale im Samyang 12mm MF/AF vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich
Im nun folgenden Samyang 12mm MF/AF vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich schauen wir uns bestimmte Merkmale, wie z.B. Abmessungen, Gewicht, Verarbeitungsqualität, Handhabung und technische Ausstattung der einzelnen Objektive an.
Sicherlich ist das Objektiv einer Kamera das wichtigste Zubehörteil, wenn gleich das Objektiv eher als Hauptbestandteil einer Kamera zu definieren ist und somit zusammen mit dem Sensor einer Kamera massgeblich für die Qualität und auch den Look der Bilder und Videos verantwortlich.
Möchte man also das Qualitäts-Maximum aus seiner Kamera herausholen, ist die erste Empfehlung ein qualitativ hochwertiges Objektiv zu kaufen. Dazu muss man seine Anwendungsprofil genauer kennen, also was und (wann) fotografiere ich am meisten. Im großen Objektivratgeber für E-Mount Objektive für Sony Alpha Kameras mit APS-C Sensor findest du diesbezüglich weitere Objektivempfehlungen.
Weiteres sinnvolles Zubehör für deine Sony Alpha Kamera findest du im folgenden Artikel: Das Beste Sony Alpha 6400 Zubehör und für die A6000 / A6100 / A6300 / A6500 / A6600
Artikelupdate: Samyang 12mm MF vs. AF – Lohnt sich der Autofokus?
Samyang hat die Zeichen der Zeit gut erkannt und dementsprechend gehandelt. So spendierten sie dem legendären 12mm F2.0 MF einen Autofokus und gleichzeitig ein optisches Liftup.
Ob sich und vor allem für wenn dieses Update interessant sein könnte findest du in diesem Vergleich und im abschliessenden Fazit.
Alle drei ausgewählten Objektive bestechen durch ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Auch liefern alle drei sehr gute Bild- und Videoqualität ab und grenzen sich nur in der Handhabung und im speziellen Anwendungsfall ab.
Das Samyang 12mm ist sicherlich eher für etwas geübtere Fotografen zu empfehlen, da es über keinen Autofokus und keinen Bildstabilisator verfügt.
Von Sigma kommt eine absolute Wucht von einer Linse. Das Sigma16mm ist aber von den Abmessungen und vom Gewicht nicht für die Hosentasche geeignet.
Beim Sony 35mm finden wir eine Top-Allrounder-Linse, welche keine Wünsche offen lässt.
Sprich wir müssen uns im ausführlichen Fazit folgende Frage stellen: Für welchen Anwendungsfall ist welches der der E-Mount Objektive am besten geeignet?
Direkt-Link zum Gesamtfazit des großen Samyang 12mm vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich
Vergleichstabelle im Samyang 12mm MF/AF vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich
Objektivinfos im Samyang 12mm vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich
Samyang 12 mm F2.0 AF und MF
Der unumstrittene Klassiker eines Weitwinkel-Objektiv für Sony APS-C Kameras ist zweifelsohne dass Samyang 12mm F2.0 ohne Autofokus.
Mittlerweile hat Samyang aber auch diese Lücke geschlossen und bietet den Klassiker auch in einem runderneuerten Gehäuse inkl. Autofokus an.
Somit erweitert sich der Anwendungsbereich dieser Linse und eignet sich nun auch z.B. für Videoaufnahmen und zum Vloggen.
Samyang 12mm MF (Manueller Fokus)
- kompakte Abmessungen
- sehr gute Bildschärfe
- perfektes Preis- Leistungsverhältnis
- hochwertige Verarbeitung
Samyang 12mm AF (Autofokus)
- schnelles Autofokussystem
- großer Einsatzbereich z.B. Videoaufnahmen wie Vloggen
- modernes Design
- sehr gute Bildbrillanz und Schärfe
Bildqualität

Copyright: Samyang Hyunsu Kim

Copyright: Samyang Seth Lazar

Copyright: Samyang Chris Frost
Videoqualität
Exemplarisch gibt ein Uservideo auf YouTube mit dem Samyang 12mm F2.0 in Kombination mit der Sony Alpha 6500 ein sehr schöne Impressionen mit 120fps.

Mit dem Klick auf den Button wirst du zu YouTube weitergeleitet und das Video abgespielt. Mit dem Klick auf den Button stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary
Sigma 16mm F1.4 DC DN Contemporary
- brillante Bildqualität
- hohe Lichtstärke mit F1.4
- gut und leise arbeitender Autofokus
- endlos Fokussierungsring
- sehr gute Verarbeitung
- wettergeschütztes Objektivgehäuse
Bildqualität

Copyright: Amrit @ Soul-Traveller.de

Copyright: Amrit @ Soul-Traveller.de

Copyright: Amrit @ Soul-Traveller.de

Copyright: Amrit @ Soul-Traveller.de
Videoqualität
Grandiose Low-Light Performance sind mit dem Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary und der Sony Alpha 6400 bei bedachten Kameraschwenks auch ohne Bildstabilisator möglich, wie dieses Uservideo auf YouTube zeigt.

Mit dem Klick auf den Button wirst du zu YouTube weitergeleitet und das Video abgespielt. Mit dem Klick auf den Button stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Sony 35mm F1.8 (SEL35F18)
- sehr kleine Abmessungen
- integrierter Bildstabilisator
- leiser Smooth Autofokus-Motor
- Leichtgewicht
Bildqualität

Copyright: Amrit @ Soul-Traveller.de

Copyright: Amrit @ Soul-Traveller.de

Copyright: Amrit @ Soul-Traveller.de
Videoqualität
Mit dem Sony 35mm F1.8 (SEL35F18) ist eine sehr gute Videoqualität zu erzielen, Im Beispielvideo wurde das Sony 35mm in Kombination mit der Sony Alpha 6300 und einem Gimbal zur Bildstabilisierung und soften Bildschwenks gibt es einige sehr schöne Impressionen von und in New York.

Mit dem Klick auf den Button wirst du zu YouTube weitergeleitet und das Video abgespielt. Mit dem Klick auf den Button stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Anwendungsgebiete im Samyang 12mm MF/AF vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich
Die individuellen Stärken der einzelnen Objektive kommen erst beim jeweiligen Anwendungsgebiet so richtig zu Tage. Ebenso zeigen sich eventuell vorhandene Schwächen bzw. Bauart- oder preisbedingte Limitierungen deutlicher hervor.
Im folgenden nun aber alle Vor- und Nachteile der einzelnen Objektive im Samyang 12mm vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich.
Samyang 12mm F2.0 MF
Die Vorteile des Samyang 12mm F 2.0 MF liegen in der Kombination aus geringen Abmessungen, hochwertiger Verarbeitung und einer sehr scharfen Abbildungsleistung. Eine Brennweite von 12mm mit einer 2.0 Blende machen das Samyang zu einem sehr guten Weitwinkelobjektiv für mittlerweile sogar unter 300,-€.
Nachteile sind immer in Relation zum ausgerufenen Preis zu verstehen und dem Samyang 12mm wird man eigentlich nicht so ganz gerecht, wenn man von folgende Aspekte als Nachteil bezeichnet: Das Samyang hat keinen integrierten Bildstabilisator und keinen Autofokus, sondern nur einen manuellen Fokus.
Bei der Sonnensternfotografie neigt das Samyang allerdings sehr deutlich zu sogenannten Flares (optische Blendenflecke oder Linsenreflexion), welche in den meisten Fällen nicht gewünscht sind.
Anwendungsgebiete: Einen richtig guten Namen hat sich das Samyang 12mm F 2.0 MF als Topobjektiv für Nacht-, Sterne,- und Mondfotografie gemacht. Bei diesem Anwendungsfall muss sowieso ein Stativ verwendet werden, manuell fokussiert und der Bildstabilisator ausgeschaltet werden. Ebenso eignet es sich, aufgrund des guten Weitwinkels sehr gut zur Landschaftsfotografie.
Samyang 12mm F2.0 MF vs. AF
Auf den ersten Blick sind beide Objektive bei den technischen Parametern sehr ähnlich gehalten. In der Optik und der Haptik sind deutliche Unterschiede zu erkennen.
Das neue Samyang 12mm F 2.0 AF ist oben sehr schlank und etwas kürzer und das Gewicht ist bei beiden nahezu gleich. Beide sind mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet und das neue fühlt sich etwas hochwertiger und „moderner“ an. Das MF ist nun etwas im Retrostyle.
Ein wichtige Änderung hat sich beim Filterdurchmesser ergeben. Das Samyang 12mm F 2.0 MF hat einen Durchmesser von 67mm und das neue mit AF einen Durchmesser von 62mm.
Info: Evtl. Muss ein Filteradapter dazu gekauft werden von 62mm auf 67mm um den vorhanden Filter weiterhin verwenden zu können. Ein Adapter von einem größeren zu einem kleineren Filter ist an dieser Stelle aber kein Problem, da es zu keinen Abdunklungen an den Rändern kommen kann.
Das Samyang 12mm F 2.0 AF Objektiv hat an der Rückseite des Bajonetts elektrische Kontakte für das Autofokussystem und nur noch einen Fokuseinstellring am Objektiv selber.
Das Samyang 12mm F 2.0 MF hat zwei Einstellringe zum einstellen des Fokuspunkts und der Blende.
Das Samyang 12mm F 2.0 MF hat in diesem Bereich einen Vorteil, da der Fokuseinstellring einen linken und rechten Anschlag inkl. Einer Skala. Gerade bei der Astrofotografie ist so der richtige Fokuspunkt sehr gut und schnell, auch bei Dunkelheit zu finden.
Der Autofokus hat seine Vorteile in der Sport- Wildlife Fotografie und harmoniert sehr gut mit dem schnellen AF-System von Sony.
Auch als Objektiv zum Videobloggen oder Filmen eignet es sich nun sehr gut, da in diesem Anwendungsbereich bei MF-Objektiv Sinn macht.
Gerade der Sonnenstern war beim Manuellen Samyang ein ofterwähnter Kritikpunkt, da dieser doch deutliche und vor allem störende Flairs hervorbrachte. Beim Samyang 12mm F 2.0 AF ist dieser nun deutlich verbessert worden un merzt somit einen weiteren Nachteil des MF-Objektiv aus.
Sigma 16mm F1.4 DC DN Comtemporary
Die Liste der Vorteile Sigma 16mm F1,4 ist lang. Allen voran ist die brillante Bildqualität in Kombination mit einer sehr hohe Lichtstärke von F1.4 zu nennen.
Sigma schaut immer mehr auf eine sehr gute Verarbeitung und so ist dieses Objektiv sogar staub- und spritzwassergeschützt. Ein leise und und schnell arbeitender Autofokus, mit einem endlos Fokussierungsring runden die herausragende Qualität dieses Objektiv wunderbar ab.
Ein nicht vorhandener Bildstabilisator und die etwas größeren Abmessungen und demzufolge höheres Gewicht müssen als mögliche Nachteile des Sigma 16mm F1,4 erwähnt werden. Hat man eine Sony Alpha mit einem integrierten Bildstabilisator wie z.B. die A6500 oder die A6600 fällt dieser mögliche negative Aspekt natürlich weg.
Anwendungsgebiete: Durch die hohe lichtstarke eignet sich das Sigma 16mm F1,4 sehr gut für Nacht- und Low Lightaufnahmen, ebenso wie zur Architektur- und Landschaftsfotografie. Durch die ideale Brennweite von 16mm eignet es sich auch als sehr gutes Objektiv zum Filmen und für VLogs mit Stativ.
Sony 35mm F1.8 (SEL35F18)
Ein rundum gelungenes Objektiv kommt mit dem Sony 35mm F1.8 (SEL35F18) Objektiv daher. Vorteile sind in allen wichtigen Punkten für ein Objektiv zu finden.
Das Sony 35mm F1.8 verfügt über einen integrierten Bildstabilisator, sehr kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht. Bild- und Videoqualität sind als sehr gut zu bewerten.
Nennenswerte Nachteile gibt es nicht bzw. sind nur in der Brennweite bzw. des Anwendungsgebiets zu finden.
Anwendungsgebiete: Durch die Brennweite von 35mm eignet sich das Sony 35mm F1.8 nur bedingt für die Sternenfotografie oder zum erstellen von Vlogs, da man zu wenig Bildausschnitt bekommt.
Für die Porträt-, Street-, Nachtfotografie oder als Immer-drauf-Linse ist das Sony 35mm F1.8 eine Klasse für sich und macht so z.B. einer Sony Alpha 6000 oder 6400 eine TOP-Allrounder DSLM Kamera, welche fast in die Hosentasche passt!
Fazit im Samyang 12mm vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich
Alle drei Objektive im Samyang 12mm vs. Sigma 16mm vs. Sony 35mm Vergleich glänzen mit sehr guter Bildqualität, Top-Verarbeitung zu einem vernünftigen Preis, welcher aktuell zwischen ca. 270,- und 380,-€ liegt.
Mit allen drei Objektiven holt man die ganze Klasse eines Sony Exmor APS-C Bildsensor heraus und bekommt eine deutliche Qualitätsverbesserung im Vergleich zu einem mitgelieferten Kit- oder Universal-Zoom Objektiv.
Ausschlaggebend ist unterm Strich also in erster Linie die Brennweite und das damit verbundene Anwendungsgebiet des jeweiligen Fotografen. Sicherlich überschneiden sich einige Anwendungsgebiete der einzelnen Objektive. Im folgenden gibt es Empfehlungen als Orientierungshilfe zur eigenen Einschätzung.
Der Star für die Astrofotografie: Das Samyang 12mm F2.0 MF
Wer sich mit der Nacht- und Stereofotografie beschäftigt und eine speigellose Digitalkameraa mit APS-C Sensor hat, wird an dem Samyang 12 mm F 2.0 nicht vorbeikommen.
Das herausragende Preis- Leistungsverhältnis und die große Brennweite katapultieren das Samyang 12 mm F 2.0 zum Star der Objektive im Bereich der Astrofotografie.
Und für wen ist das Samyang 12mm F2.0 AF?
Samyang bleibt sich treu und liefert bei beiden Objektiven eine sehr gute Bildqualität zu einem attraktiven Preis an. Eine Entscheidung für das AF oder das MF Objektiv lässt sich also am besten beim Anwendungsgebiet finden.
Sollte der Anwendungsfall Astro- und Landschaftsfotografie sein, ist nach wie vor das MF-Objektiv eine sehr gute Wahl, zumal es gut 150,- € gegenüber dem AF-Objektiv günstiger ist.
Suchst du mehr ein Multitalent mit Weitwinkelbereich und gehört auch Filmen, Vloggen und Aufnahmen von schnellen Szenen wie z.B. Street- Sport-, und/oder Wildlifefotografie zu deinen Interessengebieten könnte das AF-Objektiv genau richtig für dich sein.
Lichtstarker Astro- und Videoprofi: Sigma 16mm F1.4
Sollte das Hauptaugenmerk auf Lichtstärke und Bildqualität und einen kleinen, aber noch verträglichen Kompromiss in Punkto Abmessungen und Gewicht liegen, der muss sich das Sigma 16mm F1,4 unbedingt anschauen.
Das Sigma 16mm F1,4 ermöglicht durch die recht große Brennweite von 16mm einen breiten Einsatzbereich, welcher von der Nacht- bis zur Landschaftsfotografie reicht.
Ruhige Immer-drauf-Linse: Sony 35mm F1.8
Das Sony 35mm F.18 (SEL35F18) Objektiv ist ein richtige Immer-drauf-Linse, welche perfekt zu einer kleinen Sony Alpha Kamera wie z.B. der A6400 passt.
Mit dem Objektiv internen Bildstabilisator lassen sich sehr scharfe Aufnahmen im Bild- und vor allem im Videomodus erstellen.
Abmessungen und Gewicht macht das Sony 35mm F.18 zu einem wunderbaren, kompakten Objektiv, welches sich selber nur durch die Brennweite von 35mm in den Anwendungen eventuell bremst.
Ich bin Amrit und hier blogge ich zu verschiedenen Themen rund um die Fotografie mit den Sony Alpha Kameras. Hier findest du nicht die typischen technischen Abhandlungen, sondern meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.
Transparenz
Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!