Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier

22places-fotokurs-728x90-1

Mit der Alpha 7C II hat Sony im Prinzip die A7 IV genommen und in ein kleineres Gehäuse gepackt. Die Sony A7C II bleibt aber vom Design und Handling aber der A7C-Linie treu, wenngleich die technischen Spezifikationen, darunter der Bildsensor und die Videoqualität bei beiden Kameras gleich sind.

Da die A7C II jedoch das neuere Modell ist, bringt sie einige Hardware- und Software-Updates mit, die in der A7 IV nicht zu finden sind. 

Grund genug uns heute in diesem Artikel diese Unterschiede im Detail anzuschauen um die Frage beantworten zu können: Für wen ist welche Kamera gedacht und welche Anforderungen erfüllen die jeweiligen Modelle.

Kurzfazit:

Als ich vor 3 Jahren auf Vollformat wechseln wollte, stellte ich mir die Frage: Die Sony Alpha 7 C oder die neu erschienene A7 IV? Diese konnte  ich mir damals sehr schnell beantworten: Die Sony Alpha 7 IV, da die A7 C doch zu viele Schwachpunkte hatte um den Vollformatsensor im kleinen Gehäuse aufzuwiegen. 

Als nun aber die A7C II auf den Markt kam, sah die Sache aber ganz anders aus für mich. Die Vorteile überwiegen und ich bin nach knapp zwei Jahren von der A7 IV auf die A7C II gewechselt.  Alle Details und findest du im ausführlichen Fazit.

Aktuelles Sony Alpha Kamera-Lineup

Sony ist definitiv ein wahrer Meister darin zwischen den einzelnen Kameras noch eine neue Linie ins Leben zu rufen um eine noch individuellere Anwenderschicht zu erreichen.

Um den Überblick nicht ganz zu verlieren bzw. um sich selber mit seinen Anforderungen besser zu finden, habe ich diese  Grafik mit dem aktuellen Sony Alpha Kamera Linieup erstellt.

Ganz grob kann man erst einmal zwischen APS-C– und Vollformatsensor unterscheiden und dann anhand seines Anwenderprofils wie z.B. Einsteiger, Mittel-, Ober-, Profil oder High-End-Klasse seine Kameralinie finden.

Sony Alpha Kamera Übersicht 2025

Sony Alpha Kamera-Übersicht 2025 © by amrit from alpha-magic.de

Gemeinsame technische Ausstattungsmerkmale der Sony A7C II und A7 IV

  • Bildsensor (33MP BSI-Vollformatsensor)
  • Serienbildaufnahme (10 Bildern pro Sekunde)
  • ISO-Bereich (100-51.200)
  • Videoauflösung (4K-Video mit bis zu 30p ohne Crop und 60p mit APS-C-Crop)
  • Bitrate (10-Bit 4:2:2 interne Aufzeichnung, maximale Bitrate von 600 Mbps)
  • Profile (S-Log3, S-Cinetone und HLG-Profile)
  • Akku (NP-FZ100)
  • Display (3-Zoll-Multi-Winkel-Touchscreen)
  • Mikrofon- und Kopfhöreranschluss (3,5-mm-Klinke)
  • USB-Streaming, WLAN und Bluetooth

Die wichtigsten Unterschiede im Sony A7C II vs. A7 IV Vergleich

Sony Alpha 7C II
Sony Alpha 7 IV
Sony Alpha 7C II | Spiegellose Vollformatkamera (kompakt, 33 MP, Echtzeit-Autofokus, 10 BPS, 4K Video, neigbarer LCD-Touchscreen) Schwarz
Sony Alpha 7 IV Spiegellose Vollformatkamera für Experten (33 MP, Echtzeitfokus, 10 Bildern pro Sekunde, 4K 60p-Video, Touchscreen)
Abmessungen
124 x 71,1 x 63,4 mm
131,3 x 96,4 x 79,8 mm
Gewicht
514 g
658 g
Sucher (EVF)
2,36 Millionen Bildpunkte, 0,39-Zoll-OLED
3,69 Millionen Bildpunkte, 0,5-Zoll-OLED
Speicherkarten
1x SD-Karte
2x SD-Karten (inkl. CFexpress Typ A-Karten)
Autofokus
KI-Autofokus
Auto-Framing-Funktion
Serienbildfunktion
1/4000s (elektronisch)
1/8000s (mechanisch)
Puffer-Speicher
44 RAWs, 1000 JPGs
50 RAWs, 1000 JPGs
Eigene Look-Up-Tables (LUTs)
Sony Alpha 7C II
Sony Alpha 7C II | Spiegellose Vollformatkamera (kompakt, 33 MP, Echtzeit-Autofokus, 10 BPS, 4K Video, neigbarer LCD-Touchscreen) Schwarz
Abmessungen
124 x 71,1 x 63,4 mm
Gewicht
514 g
Sucher (EVF)
2,36 Millionen Bildpunkte, 0,39-Zoll-OLED
Speicherkarten
1x SD-Karte
Autofokus
KI-Autofokus
Auto-Framing-Funktion
Serienbildfunktion
1/4000s (elektronisch)
Puffer-Speicher
44 RAWs, 1000 JPGs
Eigene Look-Up-Tables (LUTs)
Sony Alpha 7 IV
Sony Alpha 7 IV Spiegellose Vollformatkamera für Experten (33 MP, Echtzeitfokus, 10 Bildern pro Sekunde, 4K 60p-Video, Touchscreen)
Abmessungen
131,3 x 96,4 x 79,8 mm
Gewicht
658 g
Sucher (EVF)
3,69 Millionen Bildpunkte, 0,5-Zoll-OLED
Speicherkarten
2x SD-Karten (inkl. CFexpress Typ A-Karten)
Autofokus
KI-Autofokus
Auto-Framing-Funktion
Serienbildfunktion
1/8000s (mechanisch)
Puffer-Speicher
50 RAWs, 1000 JPGs
Eigene Look-Up-Tables (LUTs)

Online-Fotokurs Empfehlung

Bist du auf der Suche nach Online-Fotokurs um mit Spaß fotografieren zu lernen?

Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß, Soul und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.

Kameradesign

Sony Alpha 7C II: Kein Joystick, weniger Einstellräder und Funktionstasten
Sony Alpha 7 IV: Joystick, Einstellrad (+1) und Funktionstasten (+1) 

Sony Alpha 7C II vs. 7 IV Vergleich: Größenvergleich Grundsätzlich ist die Sony Alpha 7 IV die größere Kamera, da der Kamerabody die größeren Abmessungen und demzufolge das höhere Gewicht hat. Die A7C II erinnert im Design eher an die Sony Alpha 6700 und ist in Schwarz sowie einer Silber/Schwarz-Kombination erhältlich. Die A7 IV hingegen gibt es nur in Schwarz-variante.

Aufgrund ihres größeren Gehäuses verfügt die A7 IV über eine effektivere Wärmeableitung, was bei längeren 4K-Videoaufnahmen von Vorteil sein kann. Außerdem bietet sie eine stabilere Bauweise, erkennbar an sechs Schrauben am Objektivanschluss, während die A7C II nur vier besitzt.

Die A7C II setzt auf ein kompaktes Design als die A7 IV und hat weniger Tasten und verzichtet auf den AF-Joystick sowie ein zusätzliches Einstellrad auf der Oberseite. 

Abmessungen und Gewicht

Sony Alpha 7C II: 124 x 71,1 x 63,4 mm, 514 g
Sony Alpha 7 IV: 131,3 x 96,4 x 79,8 mm, 658 g

Sony Alpha 7C II vs. 7 IV Vergleich: Abmessungen und Gewicht Die Sony A7C II setzt auf ein kompaktes Design und ist deutlich kleiner und leichter als die A7 IV. Dadurch eignet sie sich hervorragend für Reisefotografen oder Content-Creator, die viel unterwegs sind. Die A7 IV bietet hingegen einen größeren Griff und ein intuitiveres Bedienlayout, was besonders für Fotografen mit längeren Sessions von Vorteil ist.

Sucher (EVF)

Sony Alpha 7C II: 2,36 Millionen Bildpunkte, 0,39-Zoll-OLED
Sony Alpha 7 IV: 3,69 Millionen Bildpunkte, 0,5-Zoll-OLED

Ein weiterer Unterschied liegt in der Sucherauflösung. Die A7 IV besitzt einen OLED-Sucher mit einer Auflösung von 3,69 Mio. Punkten, während die A7C II mit 2,36 Mio. Punkten eine geringere Auflösung bietet. Dies kann bei der Bildbeurteilung doch einen erheblichen Unterschied machen.

Beide Sucher unterstützen eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz.

Des Weiteren ist ist die Position des elektronischen Suchers (EVF) bei der A7C II seitlich angebraucht, im Stil einer A6x00er Reihe von Sony, während die A7 IV einen mittig platzierten, herausragenden Sucher besitzt, welcher eher an eine klassische Kamera erinnert.

Speicherkarten

Sony Alpha 7C II: 1x SD-Kartenslot
Sony Alpha 7 IV: 2x SD-Karten (inkl. CFexpress Typ A-Karten)

Die Alpha 7 IV bietet zwei Speicherkarten-Slots, wovon einer auch CFexpress Typ A-Karten unterstützt. Diese Karten ermöglichen schnellere Schreibgeschwindigkeiten, die insbesondere für hochauflösende 4K-Aufnahmen nützlich sind.

Im Vergleich dazu verfügt die Alpha 7C II hingegen nur über einen einzelnen SD-Karten-Slot, der jedoch ebenfalls den UHS-II-Standard unterstützt.

Autofokus

Sony Alpha 7C II: EF-Autofokus, KI-Autofokus, Objekttracking
Sony Alpha 7 IV: EF-Autofokus

Sony Alpha 7C II vs. 7 IV Vergleich: KI-AutofokusDie Sony Alpha 7C II bietet dank des integrierten KI-Prozessors eine erweiterte Motiverkennung eine verbesserte Motiverkennung und -verfolgung** und eignet sich besonders für dynamische Aufnahmesituationen, etwa in der Sport- oder Wildlife-Fotografie. 

Beide Kameras erkennen über den Augen-Autofokus zuverlässig: Menschen, Tiere und Vögel

Die A7C II kann durch die KI-Einheit noch zusätzlich: Insekten, Züge, Flugzeuge und Autos erkennen und differenzieren. Durch die Erweiterung kann die A7C II zudem noch Menschen, Tiere und Vögel anhand des Gesichts, dem Kopf und dees Körpers erkennen.

Dadurch hat Sony die sogenannten Auto-Framing-Funktion in der A7C II umgesetzt. So kann die mithilfe von KI das Motiv automatisch im Bild zentriert gehalten werden auch bei Bewegungen und eignet sich besonders für dynamische Aufnahmesituationen, etwa in der Sport- oder Wildlife-Fotografie. Ebenso ein Pluspunkt für für Solo-Content-Creators.

Serienbild und Puffer

Sony Alpha 7C II: 1/4000s (elektronisch), 44 RAWs, 1000 JPGs
Sony Alpha 7 IV: 1/8000s (mechanisch), 50 RAWs, 1000 JPGs

Die A7 IV bietet einen mechanischen Verschluss mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1/8.000s, während die A7C II nur einen elektronischen ersten Verschlussvorhang (EFCS) und einen rein elektronischen Verschluss hat, mit einer mechanischen Obergrenze von 1/4.000s.

Beide Kameras bieten eine Serienbildrate von 10 Bildern pro Sekunde. Jedoch hat die A7 IV durch die CFexpress-Kompatibilität eine größere Puffertiefe und kann zu den 1.000 JPGs in der besten Aufllösungsqualität auch über 50 RAWs statt der 44 RAWS bei der A7C III speichern.

Eigene Look-Up-Tables (LUTs)

Sony Alpha 7C II: Eigene LUTs möglich
Sony Alpha 7 IV: nicht möglich

Sony Alpha 7C II vs. 7 IV Vergleich: Eigene LUTsDie Sony A7 IV überzeugt mit 4K 60fps im 10-Bit 4:2:2-Farbsampling, was eine beeindruckende Detailtreue und hohe Farbtiefe ermöglicht. Die Sony A7C II bietet ebenfalls 4K-Videoaufnahmen, ist aber auf 30fps limitiert. 

Mit der A7C II können Benutzer eigene LUTs für die Vorschau oder direkte Anwendung auf Videos importieren, was die Nachbearbeitung vereinfacht. Diese Funktion fehlt bei der A7 IV.

Fazit: Welche Kamera passt besser zu dir?

Grundsätzlich war der UVP-Preis  der Sony A7 IV mit 2799,-€ und der Sony A7C II von 2399,-€ natürlich ein noch mit auf zusätzliches Kriterium im ursprünglichen Vergleich. .

Allerdings haben sich die Preis, gerade bei der letzten Black Friday Woche in Kombination mit diversen Cashback Aktionen deutlich verschoben.

So war die Sony Alpha 7 IV kurzzeitig unter 1700,-€ und die Sony Alpha 7C II für unter 1850,-€ zu bekommen.  

Du solltest die Sony A7IV wählen, wenn…

Du großen Wert auf eine robuste Bauweise, größere Bedienelemente, doppelte Speicherkarten-Slots und ein optimiertes Handling, wie z.B. dem Joystick und einem zusätzlichen Funktionsrad legst.

Die Sony A7CII ist die bessere Wahl, wenn…

Du hingegen auf die aktuell modernste Autofokus-Technologie und eine kompakte und leichtere Bauweise Wert legst. dadurch eignet sich die Kamera perfekt für Reisefotografen und Content-Creators, welche alleine unterwegs sind..

Beide Kameras haben ihre Stärken und bieten eine erstklassige Bild- und auch Videoqualität. Letztlich entscheidet dein persönlicher Einsatzzweck darüber, welche Kamera besser zu dir passt.

$

Aktuelle Angebote:

Sony Alpha 7C II
Sony Alpha 7 IV
Sony Alpha 7C II | Spiegellose Vollformatkamera (kompakt, 33 MP, Echtzeit-Autofokus, 10 BPS, 4K Video, neigbarer LCD-Touchscreen) Schwarz
Sony Alpha 7 IV Spiegellose Vollformatkamera für Experten (33 MP, Echtzeitfokus, 10 Bildern pro Sekunde, 4K 60p-Video, Touchscreen)
1.919,00 EUR
2.249,00 EUR
Sony Alpha 7C II
Sony Alpha 7C II | Spiegellose Vollformatkamera (kompakt, 33 MP, Echtzeit-Autofokus, 10 BPS, 4K Video, neigbarer LCD-Touchscreen) Schwarz
1.919,00 EUR
Sony Alpha 7 IV
Sony Alpha 7 IV Spiegellose Vollformatkamera für Experten (33 MP, Echtzeitfokus, 10 Bildern pro Sekunde, 4K 60p-Video, Touchscreen)
2.249,00 EUR

Ich bin Amrit und hier blogge ich zu verschiedenen Themen rund um die Fotografie mit den Sony Alpha Kameras. Hier findest du nicht die typischen technischen Abhandlungen, sondern meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.

Transparenz

Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

22places-fotokurs-728x90-1